Psycho Med News

Mit Beiträgen von Walter Lenz

Seite 2 von 20

Macht unser Gehirn auch im Erwachsenenalter neue Nervenzellen?

Neue Studie liefert starke Hinweise: Überblick:

Altern heißt nicht blöd werden! Unser Gehirn baut auch im Alter neue Nervenzellen – nur langsamer und individuell unterschiedlich. Wer behauptet, wir könnten im Alter nicht mehr lernen oder uns nicht mehr verbessern, unterschätzt unsere Hirnpower. Neue Forschung mit KI zeigt: Geistige Fitness ist auch im Alter möglich – und vielleicht sogar förderbar!

Weiterlesen

Schilddrüsenknoten: Häufigkeit und erste Einschätzung

Von Dr. Matthew F. Watto und Dr. Paul N. Williams, 3. Juli 2025

Überblick

Schilddrüsenknoten kommen sehr häufig vor, treten vor allem mit zunehmendem Alter immer öfter auf und sind meist völlig harmlos. Viele Menschen bemerken sie gar nicht, weil sie keine Beschwerden verursachen. Solltest du jedoch ein Engegefühl im Hals, Schluckprobleme, Stimmveränderungen oder andere ungewöhnliche Symptome bemerken, ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen – meist lässt sich schnell und unkompliziert Klarheit schaffen. Typische Symptome, die man selbst bemerken kann, sind zum Beispiel auch eine tastbare Verdickung oder ein neuer Knoten im Bereich des Halses, der sich als kleine „Beule“ oder Schwellung bemerkbar macht.

Weiterlesen

Der Kuss – mehr als nur eine Geste

Ein Kuss ist weit mehr als eine Berührung der Lippen. Er ist ein tiefes, wortloses Versprechen von Nähe, ein Sehnen, gesehen und angenommen zu werden. Besonders der Zungenkuss – dieses innige, vertraute Verschmelzen – gilt für viele als Ausdruck von Liebe, Begehren und einer einzigartigen Verbindung. Doch was, wenn dieser Ausdruck der Liebe nur von einem Partner wirklich gewollt wird? Wenn der andere sich verschließt, sich zurückzieht, als wäre der Kuss eine Grenze, die nicht überschritten werden darf?

Weiterlesen

Drei Fragen, die den Sinn berühren

Der Sinn des Lebens ist kein Keks, den man auspackt und draufsteht: Glückwunsch, du hast’s gefunden! Sondern eher wie ein stiller Hund, der sich irgendwann neben dich setzt – wenn du lange genug durchfragst:

Wofür stehe ich? Wohin gehe ich? Und – ganz gefährlich – mit wem?!

Ein kleiner, großer Text über Sinn, Unsinn und das, was bleibt, wenn keiner mehr postet. Lies, wenn du dich traust. Oder wenn du gerade Kaffee trinkst und so tust, als wärst du beschäftigt.

Weiterlesen

Gemeinsam einsam – Wenn Nähe nicht mehr verbindet

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit Ihrem Partner am Frühstückstisch. Die Sonne scheint durchs Fenster, der Kaffee duftet – und doch spüren Sie eine seltsame Leere. Sie hören das Klirren der Tasse, sehen das Lächeln Ihres Gegenübers, und gleichzeitig wirkt alles wie eine unwirkliche Kulisse. Keine lauten Streitereien, kein offenes Schweigen, nur ein lähmendes Gefühl, allein zu sein. Diese besondere Form von Einsamkeit in einer Partnerschaft ist ein leiser, aber tiefgreifender Schmerz. Sie kann sich über Monate einschleichen und beide Partner glauben lassen, dass sie sich nur entfremdet haben, ohne es wirklich wahrzunehmen.

Weiterlesen

Was wir sehen und wie wir darüber zu denken gelernt haben – unser Weltbild

Unser Gehirn operiert nicht wie ein einfacher Fotoapparat, sondern als hochkomplexe Prognosemaschine, die ständig Hypothesen über das heranziehende sensorische Material entwirft. Noch bevor Licht, Schall oder Druckreize unsere Sinnesorgane erreichen, speisen Vorerwartungen die Verarbeitung: Stimmen Vorhersage und Wirklichkeit überein, ist unser mentales Modell bestätigt, weichen sie ab, generiert das Gehirn Korrektursignale, um seine Repräsentation anzupassen. Dieses Prinzip des Predictive Coding erklärt, warum wir in verrauschten Umgebungen Vertrautes leichter erkennen oder Sprachfetzen als Worte begreifen, sobald wir zu hören beginnen, was wir ohnehin zu erwarten glauben.

Weiterlesen

Wenn Schmerz spricht: Wie ein Schmerzsignal durch unseren Körper wandert – und was geschieht, wenn der Schmerz aus der Seele kommt

Ein kleiner Stich in die Hand, ein Tritt auf einen Nagel – und sofort ist es da: Schmerz. Unangenehm, drängend, kaum zu ignorieren. Doch was genau passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir Schmerz empfinden? Wie gelangt ein Reiz vom Fuß oder von der Hand ins Gehirn – und was passiert dort, bevor wir empfinden: Aua, das tut weh! Dieser Text nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise: vom Ort des Geschehens – unserer Haut – über das Nervensystem bis hin zu den tiefsten Entscheidungszentren unseres Gehirns. Es ist die Geschichte einer blitzschnellen Alarmkette, die nicht nur spürbar, sondern auch emotional ist.

Weiterlesen

Wie beeinflusst chronische Entzündung unsere Psyche? Der Zusammenhang zwischen Allergien, Asthma, Depressionen und innovative Behandlungswege.

Man stelle sich vor, man könnte mit einer einzigen medizinischen Maßnahme gleich drei sehr unterschiedliche Leiden lindern: Allergien, Asthma – und Depression. Was zunächst wie eine gewagte Behauptung klingt, wird heute intensiv wissenschaftlich erforscht. Denn immer mehr deutet darauf hin, dass diese drei Erkrankungen mehr gemeinsam haben, als bisher angenommen. Der zentrale Begriff dabei: Entzündung.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Psycho Med News

Theme von Anders NorénHoch ↑