Eine neue Studie, veröffentlicht in BMJ Evidence-Based Medicine, zeigt überraschende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von sogenannten „Open-Label-Placebos“ – also Scheinmedikamenten, bei denen die Patienten wissen, dass sie ein Placebo erhalten.

Die Forscher untersuchten 150 Teilnehmer mit prämenstruellem Syndrom (PMS) in drei Gruppen: eine Kontrollgruppe ohne Behandlung, eine Placebo-Gruppe ohne Erklärung und eine Placebo-Gruppe mit einer 15-minütigen Erklärung zur Wirksamkeit von Placebos.

Die Ergebnisse waren bemerkenswert:

  • Die Placebo-Gruppe mit Erklärung verzeichnete eine 79,3% Reduktion der Symptomintensität
  • Die Placebo-Gruppe ohne Erklärung erzielte eine 50,4% Verringerung
  • Selbst die unbehandelte Gruppe zeigte eine 33% Reduktion

Diese Studie reiht sich in eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten ein, die zeigen, dass Placebos auch dann wirksam sein können, wenn Patienten darüber informiert sind.

Seit 2008 wurden positive Effekte von Open-Label-Placebos bei verschiedenen Beschwerden nachgewiesen, darunter ADHS, Reizdarmsyndrom, verschiedene Schmerzarten und Wechseljahresbeschwerden. Entscheidend sind die Erwartungshaltungen der Patienten, die Qualität des Arzt-Patientenverhältnisses, die Suggestibilität des Patienten und Fähigkeit und Bereitschaft zur Compliance. Auch mit der Methode des Neurofeedback lassen sich Erfolge erzielen.

Gehirnwellen im schmerzfreien, entspannten Zustand
Gehirnwellen im schmerzfreien, entspannten Zustand

Hirnscans belegen, dass Placebos messbare Veränderungen im Gehirn bewirken können, etwa eine Reduzierung der schmerzrelevanten Hirnaktivität sowie eine Erhöhung von Dopamin und Opioiden im Gehirn.

Gehirnwellen bei stechenden Schmerzen
Gehirnwellen bei stechenden Schmerzen

Experten wie Luana Colloca von der University of Maryland betonen die Vorteile von Placebos: Sie haben keine Nebenwirkungen, im Gegensatz zu gängigen PMS-Behandlungen wie Antidepressiva oder hormonellen Verhütungsmitteln.

In Deutschland können Placebos bereits in Apotheken erworben werden, während in den USA noch regulatorische Hürden bestehen.

Quelle:

  • Why a Placebo May Work Better When You Know It’s a Placebo – Medscape – April 07, 2025.
  • Bild 1: www.freepik.com Bild 2+3: Erstellt mit Claude.ai
  • Übersetzung und Zusammenfassung mit Unterstützung von Claude ai.